Rückfall nach der Behandlung, warum?

Wie in einem anderen Artikel dargelegt, ist ein Rückfall nach einer medizinischen Behandlung des Bewegungsapparates selten. Angenommen, es kommt regelmäßig vor, was könnte die Ursache sein und wie kann dies verhindert werden?

Ich denke, es ist wichtig, darauf zu achten. Neben der Tatsache, dass es mit diesem Wissen möglich ist, manchen Menschen dabei zu helfen, die Beschwerden dauerhaft loszuwerden, sind Faktoren, die einen Rückfall auslösen, auch Faktoren, die zu ersten Beschwerden führen und diese aufrechterhalten können, etwa bei chronischen Beschwerden.

A- Körperliche Konstitution

Manche Menschen sind besonders anfällig für das Wiederauftreten von Störungen, was zu einem Rückfall der Symptome führt.

  • Menschen mit starken Links-Rechts-Unterschieden (Beinlängenunterschied von mehr als 2 cm, Skoliose) können bei geringerer Belastung schneller das Gleichgewicht verlieren, ebenso wie Menschen mit einer stark gebeugten Haltung (Kyphose).
  • Menschen mit körperlichen Einschränkungen (zum Beispiel durch Abnutzung, Hirninfarkt, festsitzende Wirbel, künstliche Gelenke) werden sich auf die eine oder andere Weise anpassen, um bestmöglich zu funktionieren. Dies kann zu Lasten der Regionen gehen, die zusätzlich eingesetzt werden, mit möglichen Überlastungen und Rückschlägen.
  • Es gibt auch Menschen mit erblicher oder angeborener Hypermobilität, die zu Lasten der Stabilität gehen kann.

Abhängig von der zugrunde liegenden Ursache stehen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, wie zum Beispiel: Fersenhochlagerung und Bewegungstherapie in verschiedenen Formen.

B- Verhalten

Vielleicht ist dies der häufigste Grund für einen Rückfall: das Beibehalten des Verhaltens, das die Beschwerden (und Auffälligkeiten) verursacht hat.

  • Einstellung: meiner Meinung nach ein unterschätzter Faktor bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Beschwerden
  • Zu wenig Bewegung: Die körperliche Verfassung reicht für die tägliche Belastung nicht aus.
  • Zu viel Bewegung/Überlastung: Es gibt zu wenig Erholungsmöglichkeiten, der Schaden staut sich.
  • Einseitige Bewegungseinseitigkeit: fällt tatsächlich unter eine Form der Überlastung, dann aber einseitig konzentriert, etwa bei Fließbandarbeit oder asymmetrischen Sportarten, die intensiv betrieben werden (Golf, Tennis, Brettrudern, Hockey). – Einnahme von Schmerzmitteln sodass es keine physische Warnung vor einer drohenden Katastrophe gibt.

Verhaltensänderungen erfordern Aufmerksamkeit, Zeit und Übung. Es beginnt damit, sich bewusst zu machen, was vor sich geht. Es ist dann möglich, pro Person abzuschätzen, was zur Anpassung des Verhaltens erforderlich ist. Damit einher gehen fast immer Übungen über einen längeren Zeitraum.

C- Unfall

Kommt es zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Bewegungsapparates, sei es durch einen Sturz, einen (Verkehrs-)Unfall oder auf andere Weise, kann es zu einer dauerhaften Störung kommen. Dysregulation im Sinne einer Schädigung von Strukturen (z. B. Knochenhaut, Muskeln, Bänder), Störung der Wechselwirkungen in Gelenken mit der Folge z. B. orthomanueller Probleme, Koordinationsstörungen oder Anpassungsreaktionen des Körpers wie dem Aufbau schützender Muskelspannung.

Werden diese Störungen nicht erkannt, besteht durchaus die Gefahr wiederholter Behandlungen. Es besteht die Möglichkeit einer Besserung bei Erkennung, beispielsweise wenn ausreichend Zeit für die Wundheilung genommen wird, mit Formen der Bewegungstherapie oder auf andere Weise.D- Requirements of the environment

Beispiele hierfür sind Büromöbel, Überstunden, körperlich anstrengende Arbeiten (Bauarbeiten, vibrierende Maschinen, Schiffsschweißer). Dies sind Faktoren, die zu einer Art Überlastung führen können und somit schneller zu „Fehltritten“ führen können. Bei der Einnahme bestimmter Medikamente (insbesondere solche, die das Nervensystem dämpfen wie Schlaftabletten, Antidepressiva, Antipsychotika) kann es zu einer gewissen Passivität kommen, die zu einem Verlust der Genauigkeit und Feinkoordination sowie der Gefahr von „Fehltritten“ führt.

Es ist nicht immer möglich, etwas dagegen zu unternehmen. Abhängig von der Situation können dazu hohe Schreibtische, häufige und lange Pausen und das Überdenken von Medikamenten gehören. Und zu guter Letzt: Trauen Sie sich, „Nein“ zu sagen.

E- Wir wissen es nicht

Leider kommt es auch vor, dass kein Grund für einen Rückfall gefunden wird. Um diese Chance zu minimieren, ist es daher sinnvoll, jedes Mal die oben genannten Faktoren durchzugehen, um zu sehen, ob es Raum für Veränderungen gibt. Andernfalls ist eine erneute Behandlung mit Muskel-Skelett-Medikamenten eine Option, insbesondere wenn frühere Behandlungen erfolgreich waren.